Kino im Kindergarten
Ein gemeinsames Medienerlebnis bietet Gelegenheit zur Reflexion über das Thema Fernsehen/Kino und bietet erste "Kinoerfahrungen" auch für jüngere Kinder.

Alter der Kinder: ab 3 Jahren
Sozialform: Gesamtgruppe/ gruppenübergreifend
Material:
- Fernseher oder Beamer
- DVD-Spieler oder Computer
- Serie/Film/Bilderbuchkino
Kompetenzen:
- Spachlich-kommunikative Kompetenz: Reden über Medien, Sprechfreudigkeit fördern, sprachliche Ausdrucksfähigkeit steigern
- Medienkompetenz: Nutzen von Medien zur Unterhaltung, Nachdenken und Reflexion der Inhalte, erste Kinoerfahrungen
- Kreative Kompetenz: Fantasie und Kreativität
Vorbereitung
Raum vorbereiten
- Technik: Beamer, PC oder Tablet
- Sitzgelegenheiten: Sitzkissen oder Stühle
- Sonstiges: Popcorn, Eintrittskarten (mit den Kindern basteln)
- Eltern informieren
Einführung
Sachgespräch
Sprechen Sie mit den Kindern über deren Lieblingsserien und -filme - z.B. "Was sind eure Lieblingssendungen?", "Was gefällt euch daran besonders gut?", "Wer spielt darin mit / um wen geht es?" etc.
Plakat basteln
Wenn die Entscheidung für einen Film / eine Serie / ein Bilderbichkino, der / die / das im Kindergarten-Kino geschaut werden soll, gefallen ist, können die Kinder die Hauptfigur(en) / eine Szene / etc. malen und so ein Film-Plakat gestalten.
Durchführung
Kino-Tag
- Plätze einnehmen und Snacks / Popcorn verteilen
- Film / Serie / Bilderbuchkino gemeinsam betrachten
Reflexion
- Die Kinder erzählen nach, was passiert ist. Die/der PädagogIn gibt durch gezielte Fragen Hilfestellung.
- Ein nachfolgendes Gespräch kann auch das Thema "Realität und Fiktion" betreffen: Kann die Geschichte auch im wirklichen Leben so passieren oder ist sie bloß etwas Erfundenes? Woran merkst du, ob eine Geschichte echt oder erfunden ist? Würdest du auch gerne so sein wie eine Figur aus der Geschichte? Was kann sie, was du nicht kannst? Was würdest du gerne können?
- Die Kinder versuchen die gesehene Geschichte weiterzuspinnen: Was könnte als nächstes passieren? Ihre Ideen können sie in Form von Zeichnungen festhalten.
Sachinformationen
Sachinformationen
Serien & Filme
Auf der Seite Schau-hin.info findet man einen Überblick und Hintergrundinformationen zu Altersfreigaben bei Filmen und Sendungen.
Flimmo.de bietet einen Überblick über das aktuelle Kinder-TV und Kino Programm und es wird auch beurteilt, ob Sendungen für Kinder geeignet sind oder eher nicht.
Bilderbuchkinos
www.oetinger.de/schule/bilderbuchkino
- Kostenlose vorgefertigte Bilderbuchkinos zum downloaden
www.onilo.de/boardstories/alle/ (€)
- Verschiedene Bilderbuchkinos und Boadstories
Weiterführende Ideen
Weiterführende Ideen
- Durch das Ansehen der Lieblingsserien der Kinder zeigen Sie Interesse für die Medienwelt der Kinder. Sie können aber auch die Chance nutzen, den Kindern gezielt ausgewählte Sendungen zu zeigen und so ihr Interesse für bestimmte Inhalte zu wecken. Außerdem können Sie den Kindern eine Episode Ihrer Lieblingsserie aus Ihrer Kindheit zeigen und dies zum Gesprächsanlass nutzen.
- Sprechen Sie mit den Kindern über deren Medienhelden, regen Sie die Kinder zum kreativen Gestalten an und somit auch zum Verarbeiten von Medienerlebnissen.
- Die Kinder zeichnen eine Figur bzw. Szene aus ihrer Lieblingsserie/sendung Die Bilder werden entsprechend präsentiert.
- Gemeinsam wird aus Karton ein großer Fernseher gebastelt, der den Kindern zum Nachspielen von Zeichentrickserien mit (selbst gebastelten) Figuren dient. Entsprechende Requisiten und Verkleidungsutensilien bieten den Kindern die Möglichkeit das Medienerlebnis in Form von Rollenspielen zu verarbeiten.
MeKi Praxisideen: