Wir zaubern mit der Kamera - Der Stopp-Trick
Der Stopp-Trick ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern zeigt den Kindern auch, dass bei Film und Fernsehen ganz schön geschummelt wird. Nicht alles was dort echt erscheint, hat in Wirklichkeit auch so stattgefunden!

Alter: ab 3 Jahren
Sozialform: Klein- bis Gesamtgruppe
Ressourcen:
- Tablet oder Digitalkamera mit Videofunktion oder Camcorder
- Stativ
- verschiedene Requisiten
- Computer/Fernseher/Beamer zur Präsentation
- Geeignete Software: zB Windows Movie Maker oder Shotcut/ App: FilmoraGo
Kompetenzen:
- Ausdrucks- und Gestaltungskompetenz: Medien kreativ gestalten und Erstellen eigener Medienprodukte
- Kognitive Kompetenz: Reden über Medien und kritisches Betrachten von Medien, Erkennen von Medien – insbesondere den Film - als etwas von Menschen Gemachtes
- Orientierungskompetenz: Richtiger Umgang mit Medien
- Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit und Kommunikation
Einführung
Sachgespräch
In einem einführenden Gespräch erzählen die Kinder von bekannten Figuren aus Büchern, dem Fernsehen etc., die zaubern können.
Fragen: Welche Zauberkräfte besitzen sie? Wann setzten sie diese ein? Verwenden sie bestimmte Zaubersprüche bzw. Gegenstände zum Zaubern? Welche Zauberkraft hättest du selbst gerne?
Überlegungen zum Film
Was soll gezaubert werden? (Gegenstand her- oder wegzaubern, sich in jemand anderen verwandeln). Materialien erstellen: Eigene Zaubersprüche erfinden, Requisiten basteln oder zusammentragen
Vorbereitung
Kamera/Tablet wird auf einem Stativ befestigt und der Bildausschnitt so eingestellt, dass das ganze Kind zu sehen ist. Bodenmarkierungen aufkleben, damit die Kinder wissen wo sie stehen müssen. Aufgaben verteilen (Kamerakind, SchauspielerInnen, Requsiteure).
Durchführung
Film ab
Ein Kind wird in einer bestimmten Position gefilmt. Es setzt eine Handlung (z.B. kann ein Zauberspruch gesprochen werden) dann wird die Aufnahme gestoppt.Dann kommt die nächste Szene.
WICHTIG:Während der gesamten Aufnahme darf die Position des Kindes sowie die der Kamera nicht mehr verändert werden.
Film bearbeiten
Aufnahmen auf den Computer übertragen und in einem Ordner gespeichert. Video mit geeignetem Programm bearbeiten (z.B. Shotcut). Speichern Sie das neue Video in einem passenden Format. Danach kann der Film abgespielt und der Gruppe präsentiert werden. Es können auch andere Gruppen oder Eltern zum Zaubern eingeladen werden.
Reflexion
Können die Kinder jetzt wirklich zaubern? Den Kindern soll bewusst werden, dass mit der Kamera ganz schön getrickst werden kann und somit nicht alles, was man im Fernsehen oder Kino sieht, auch wirklich so passiert ist.
Zaubervideo 1
Zaubervideo 2
Arbeitsmaterialien
Anleitung Movie Maker
Sachinformationen
Der Stopptrick ist bereits 1900 entwickelt worden und die Ur-Form des Filmtricks. Ein Film wird für ein paar Sekunden aufgenommen, dann gestoppt - währenddessen wird etwas verändert - danach wird die Szene wieder aufgenommen. Erfinder dieser Technik ist Georges Méliès - der erste große Film bei dem diese Technik angewendet wurde war der Historienfilm "The Execution of Mary Stuart" von Alfred Clark. In der Fernsehserie "Bezaubernde Jeannie" wurde der Trick ständig eingesetzt. Die Weiterentwicklung des Stopptricks ist der Stop-Motion Film.
Es können Gegenstände, Personen usw. auftauchen oder verschwinden. Wichtig ist hierbei nur, dass die Kameraposition sich nicht ändert.
Weiterführende Ideen
Gegenstände verzaubern
Zwei Kinder stehen vor der Kamera. Ein Kind hält einen Zauberstab in der Hand und spricht einen Zauberspruch. Die Aufnahme wird unterbrochen. Das andere Kind wird gegen einen Gegenstand ausgetauscht. Anschließend wird wieder auf "Aufnahme" gedrückt. Beim Ansehen des kurzen Stopptrick-Films hat man den Eindruck, das Kind wäre in einen Gegenstand verzaubert worden.
Verzaubertes Obst
Die Kinder können beim Zaubern mit der Kamera ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es kann zB auch ein Apfel wie von Zauberhand verschwinden, indem nach jedem Bissen die Frucht erneut gefilmt wird. Es muss dabei nur darauf geachtet werden, den Apfel immer wieder in dieselbe Position zu bringen. Im Zauber-Clip (Video 2) ist ein leichtes Wackeln der Kamera erkennbar. Das kann durch die Verwendung eines Fernauslösers verhindert werden, da die Kamera zum Starten und Stoppen der Aufnahme dann nicht mehr berührt werden muss: Die einzelnen Videoaufnahmen können in der Videobearbeitungssoftware aber auch andersherum angeordnet werden. Dann hat es den Anschein, der Apfel wächst vom Stiel an mit jedem Bissen zur vollen Frucht.
MeKi Praxisideen:
Links/Apps
MeKi-Artikel:
Verarbeitung von Medienerlebnissen
Funktionen der Medien - warum Kinder Medien nutzen
Kostenloser Download:
Tutorials:
- Auf lehrerfortbildung-bw.de erhalten Sie eine Einführung in die Arbeit mit dem Movie Maker.
- Für Interessierte: Die verschiedenen Videoformate im Überblick finden Sie auf lehrerfortbildung-bw.de.
Apps:
- Filmora Go (iOS & Android)