Ein Fernseher im Kindergarten

Ein Fernseher im Kindergarten - Muss das sein? In diesem Falle JA! Die Kinder gestalten einen Fernseher aus Karton und können beim Nachspielen ihre Medienerlebnisse verarbeiten.

Alter: jedes Alter

Sozialform: Klein-bis Gesamtgruppe

Ressourcen:

  • Karton
  • Bastelmaterial: Knöpfe, Malstifte, Papier

Kompetenzen:

  • Soziale Kompetenz: Kontakfähigkeit, in der Gruppe zusammenzuarbeiten, gemeinsame Lösungen finden, Konflikt & Friedensfähigkeit
  • Medienkompetenz: Hintergrundwissen über "das Innenleben" des Fernsehers
  • Kreative Kompetenz: eigene Phantasie wird angeregt, Improvisationsfähigkeit, Probleme durch Umdenken lösen
  • Sensumotorisch-psychomotorische Kompetenz: Feinmotorik, visumotorische Koordination

Einführung 

Sachgespräch

Fernseher selbstgemacht

Aus einer Kartonschachtel Bildschirm gestalten. Feld in der Mitte des Kartons ausschneiden, bemalen oder mit Alufolie bekleben. Außerdem können Knöpfe (z.B. aus Milchkartonverschlüssen) angebracht werden und auch eine Fernbedienung darf nicht fehlen!

Tipp: Größe bedenken! Sollen auch szenische Darstellungen möglich sein, muss der Fernseher natürlich entsprechend groß sein. Anstelle eines riesigen Kartons kann hier auch ein Tuch, aus dem der Bildschirm ausgeschnitten und das mit Stofffarben entsprechend bemalt wird, verwendet werden. Der "Fernseher" wird dann mit Wäscheklammern auf einer gespannten Leine aufgehängt.

Durchführung

Einrichten eines "Fernsehbereichs"

  • Platz finden für den "Fernsehbereich"
  • Utensilien fürs szenische Darstellen wie Spielzeugmikrofone, Spielzeug-Filmkameras, Handpuppen, Verkleidungsutensilien, Alltagsgegenstände etc. bereitstellen
  • Platz für Zuseher schaffen - Sesseln oder Sitzpolster zur Verfügung stellen

Freies Spiel bzw. Verarbeitung von Medienerlebnissen

Die SchauspielerInnen hinter dem Fernseher, können Sendungen bzw. Szenen aus dem Fernsehen frei nachspielen, aber auch eigene Geschichten erfinden. Dieses freie assoziative Spiel gibt den Kindern die Möglichkeit sich kreativ mit eigenen Medienerlebnissen auseinanderzusetzen und diese zu verarbeiten.

Puppentheater

  • Handpuppen aus alten Socken und Wolle, Papprollen und Stiften, festem Papier und Schaschlick-Spießen oder Kochlöffeln und Stoffresten basteln oder vorhandene Figuren verwenden
  • Filmszene überlegen (Geschichte erfinden) oder
  • improvisieren
Arbeitsmaterialien
Sachinformationen
Weiterführende Ideen
Ideen
BildDB