Upcycling, Making und Robotik

Hier finden Sie alle wichtigen Hintergrundinformationen und Praxisideen zu den Themen Robotik, Upcycling und Offline-Coding.

Making und Upcycling

Upcycling ist eine Wortkreation aus "Up" und "Recycling". Es soll darum gehen alten Materialien neuen, höheren Wert zu geben. Auch wenn das bei vielen Upcycling Produkten im Kindergarten noch nicht funktioniert ist das Konzept ein nachahmenswertes. Für den Kindergarten kann Upcycling im kreativen Bereich angedacht werden.

Durch das anbieten einer gut strukturierten Auswahl an Material das normalerweise entsorgt werden würde zum freien kreativen gestalten oder durch Angebote die mit solchem Material durchgeführt werden. Einige Dinge sind dabei besonders zu beachten: Das Material muss gut ausgewaschen sein und frei von scharfen Kanten. Falls besonderes Werkzeug benötigt wird müssen die Kinder gut auf die Verwendung geschult werden. Ganz besonders wichtig ist dass bei einer nachträglichen entsorgung die Stoffe wieder sortenrein getrennt werden. Denn ein häufiger Kritikpunkt des Konzepts ist die Vermischung von Stoffen die normalerweise recycelt werden könnten nach einer Aufwertung jedoch nicht mehr.

Making ist als Idee von amerikanischen MakerSpaces gewachsen. Ursprünglich waren sie bekannt unter Fabrication Laborytorys (FabLabs) in denen moderne Produktionstechniken für alle angeboten werden sollten. Es geht also darum besondere Werkzeuge möglichst viele Menschen nutzen zu lassen und somit sowohl Nachhaltigkeit als auch Kreativität zu fördern.

Für Kinder ist es noch nicht notwendig die komplizierten Produktionsmaschinen zu verwenden - allerdings kann ein variierender kleiner Maker - Bereich eingerichtet werden.

Strom ist ein beinahe allumspannendes Thema im Bereich der Medienpädagogik vor allem bei neuen und digitalen Medien.


Programmieren & Lernroboter im Kindergarten

Medienkompetent zu sein heißt nicht nur, digitale Medien bedienen zu können. Man muss auch die technischen Hintergründe verstehen. Zum Beispiel: aus was besteht ein Computer. Was muss ich machen, wenn er sich nicht aufdrehen lässt. Das heißt nicht, dass man alle Teile eines PC s benennen können muss. Es geht eher darum, grundlegende Konzepte zu vermitteln. So lernen Kinder sehr schnell, dass  technische Geräte, nur das machen, was wir diesen sagen.

Was ist Programmieren?

Ein Computer ist ein “dummes” Gerät, wenn ich ihm nicht erkläre was er tun muss dann macht er nichts - damit er weiß was er zu tun hat muss man ihm Anweisungen geben - das ist Programmieren! Programmieren bedeutet also nichts anderes als einem PC, Schritt für Schritt Anweisungen zu geben. Da ein Computer von alleine nicht unsere Sprache spricht, braucht man eine gemeinsame Sprache zwischen Mensch und Maschine = Programmiersprache.  

Folgende Kompetenzen werden damit unterstützt: 

  • Problemlösekompetenz
  • Logisches und analytisches Denken
  • Lernen aus Fehlern - ohne Wertung
  • Raumwahrnehmung
  • Lernen durch aktives Tun
  • Vorausschauendes Denken
  • Programm in Teilschritte zerlegen und sinnvolle Reihen bilden

Weitere Informationen zu verschiedenen Lernrobotern und Programmieren im Kindergarten unter "Programmieren im Kindergarten?".

Offline-Coding Spiele

Bee-Bot

Der Lernroboter Bee-Bot und Blue-Bot sind für den erste Programmierversuche im Kindergarten sehr gut geeignet. Alle Ideen rund um den Einsatz des Roboters finden Sie unter Medienpraxis -> Roboter & Coding.  In unserem Booklet "Grundlagen und Methoden" finden Sie alle Informationen zum Bee-Bot und den Einsatzmöglichkeiten. 

Methode 

Zu Beginn werden die Kinder einen Schritt voraus planen, dann den Roboter fahren lassen - bis dieser am Ziel angekommen sind. Langfristig ist es jedoch wichtig, dass die Kinder vom Start bis zum Ziel alle Befehle auf einmal eingeben können. Vorausschauendes Denken! 

Unterlagen/Spielpläne

  • Transparente Matten 
  • Tischtuchfolien
  • Flipcharts
  • Fertige Matten wie z.B. die Wien Matte  

Bildkarten zu unterschiedlichen Themen finden Sie im Bereich Medientipps & Extras -> Downloads -> Materialien für Bee-Bot  

Verschiedene Aufgabenstellungen  (Beispiel-Aufgaben der Wien-Matte) wie z.B.
Ziehkärtchen, Hindernisse einbauen, Storytelling& Geschichten, Befehle einschränken, Rätselfragen, Lückentexte, Koordinaten und Parcoursvorlagen erweitern das Angebot.

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Bee-Bot 

 

 


Weitere Themensammlungen:

Ideen
BildDB