- Medienpädagogik
- Kind und Medien
drucken
Kinder kommen von Geburt an mit Medien in Berührung und können Medien, abhängig von der Entwicklung, unterschiedlich aktiv Nutzen. Verschiedene Einflussfaktoren prägen den Medienumgang nachhaltig.
Die Familie ist der erste Ort an dem Kinder mit Medien Kontakt haben. Der innerfamiliäre Umgang mit Medien hat einen großen Einfluss auf die Kindheit.
Um Medieninhalte verarbeiten und aufnehmen zu können, müssen entwicklungspsychologisch verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Hier ein Überblick.
Nicht alle Medien sind für jedes Alter passend. Kinder richten ihre Aufmerksamkeit den Medien zu, welche ihrem Entwicklungsstand am meisten entsprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Medienalltag entwicklungsorientiert gestalten können.
Wie wir Kinder bei der Verarbeitung verstörender Bilder und negativer Informationen aus den Nachrichten unterstützen können.
Was sind Kindersuchmaschinen, welche Vorteile bieten sie und was muss bei deren Nutzung im Kindergarten beachtet werden?
Was eine gute Kinderzeitschrift ausmacht und wie Kinderzeitschriften zur Förderung der Medienkompetenz beitragen können.
Welche Bedeutung haben Medienhelden für Kinder? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Und wie haben sich die Vorlieben im Laufe der Zeit gewandelt?
Der Alltag der Kinder ist heute von Medien geprägt. Doch welche Medien sind bei Vorschulkindern besonders beliebt? Und aus welchen Gründen nutzen Kinder Medien überhaupt?
Kinder bringen unterschiedliche Medienerlebnisse in den Kindergartenalltag mit. Im Rahmen der Medienbildung können diese Erfahrungen aufgegriffen, thematisiert und kreativ bearbeitet werden.
Kriterien, die Sie bei der Auswahl kindgerechter Medien unterstützen können - Und: Vorab immer selbst ausprobieren!
Das Fernsehen ist fester Bestandteil des Medienalltags der Kinder. Schon früh entwickeln sie persönliche Vorlieben. Welchen Einfluss das Fernsehen auf die Kinder ausübt, hängt dabei von mehreren Faktoren ab.
Hörspiele sind eine wertvolle Ergänzung zum Vorlesen und unterstützen die Enwticklung von aktiver Zuhörkompetenz, Sprache, Kreativität und Empathie.
Eine Studie zeigt, wie jung Kinder heutzutage bei ihrem ersten Kontakt mit dem Internet sind und welche Herausforderungen damit einhergehen.