- Medienpädagogik
- Kind und Medien
drucken
Kinder kommen von Geburt an mit Medien in Berührung und können Medien, abhängig von der Entwicklung, unterschiedlich aktiv Nutzen. Verschiedene Einflussfaktoren prägen den Medienumgang nachhaltig.
Die Familie ist der erste Ort an dem Kinder mit Medien Kontakt haben. Der innerfamiliäre Umgang mit Medien hat einen großen Einfluss auf die Kindheit.
Um Medieninhalte verarbeiten und aufnehmen zu können, müssen entwicklungspsychologisch verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Hier ein Überblick.
Nicht alle Medien sind für jedes Alter passend. Kinder richten ihre Aufmerksamkeit den Medien zu, welche ihrem Entwicklungsstand am meisten entsprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Medienalltag entwicklungsorientiert gestalten können.
Welche Bedeutung haben Medienhelden und -heldinnen für Kinder? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Und wie haben sich die Vorlieben im Laufe der Zeit gewandelt?
Als Konsumentinnen und Konsumenten vielzähliger Medienkanäle werden Kinder mit den verschiedensten Inhalten konfrontiert. Solche Medienerfahrungen verarbeiten zu können ist ein wichtiger Aspekt der Medienkompetenz.
Was sind Kindersuchmaschinen, welche Vorteile bieten sie und was muss bei deren Nutzung im Kindergarten beachtet werden?
Was eine gute Kinderzeitschrift ausmacht und wie Kinderzeitschriften zur Förderung der Medienkompetenz beitragen können.
Fernsehen ist für Kinder wie Erwachsene faszinierend. Manchmal fällt es schwer, sich vom Bildschirm zu lösen. Begleitung und Vorbildwirkung sind die wichtigsten Stichwörter im Umgang mit dem Phänomen Fernsehen und Streaming.
Der Alltag der Kinder ist heute von Medien geprägt. Doch welche Medien sind bei Vorschulkindern besonders beliebt? Und aus welchen Gründen nutzen Kinder Medien überhaupt?
Hörspiele sind eine wertvolle Ergänzung zum Vorlesen und unterstützen die Enwticklung von aktiver Zuhörkompetenz, Sprache, Kreativität und Empathie.
Wenn Eltern unbedacht Fotos ihrer Kinder veröffentlichen, setzen sie sie damit auch Risiken aus.
Die 9. oö. Kinder-Medien-Studie untersucht das Medienverhalten von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Online-Spiele.
Eine Studie zeigt, wie jung Kinder heutzutage bei ihrem ersten Kontakt mit dem Internet sind und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Computernutzung mittlerweile alltäglich, WhatsApp und YouTube beliebteste Plattformen