Geräuschejagd
Die Kinder bekommen die Aufgabe als "GeräuschejägerInnen" verschiedene Geräusche mit einem Tonaufnahmegerät "einzufangen".

Alter der Kinder: ab 3 Jahren
Sozialform: Kleingruppe
Ressourcen:
- ein mobiles Tonaufnahmegerät: Kassettenrekorder mit Aufnahmefunktion, Diktiergerät, Tablet bzw. Smartphone mit entsprechender App oder MP3-Aufnahmegerät
- Je nach Aufnahmegerät sind bereits Lautsprecher integriert oder müssen zusätzliche Boxen zum Anhören der Aufnahmen angeschlossen werden. Werden digitale Aufnahmegeräte verwendet, können die Audioaufnahmen am Computer gespeichert und mit Hilfe eines entsprechenden Programms abgespielt werden.
Kompetenzen:
- Kognitive Kompetenz: Bedienen von Medien und Einsetzen für eigene Zwecke
- Orientierungskompetenz: Wahrnehmung
- Kreative Kompetenz: Ideen sammeln
Einführung
ZurEinführung eignet sich die MeKi-Praxisidee: Eine Welt ohne Geräusche - Ein Gespräch.
Durchführung
Die Kinder werden mit einem mobilen Aufnahmegerät ausgestattet. Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des Geräts, machen sich die Kinder in Zweier- bzw. Kleingruppen als "GeräuschejägerInnen" auf den Weg und versuchen verschiedene Geräusche "einzufangen".
Es können auch Geräusche zu einem bestimmten Thema gesammelt werden:
Geräusche in unserem Kindergarten
Die Gruppe streift durch den Kindergarten und nimmt Alltagsgeräusche auf – die Stimmen spielender Kinder, das Rauschen des Wasserhahns bzw. der Klospülung, das Geräusch aneinanderstoßender Bausteine, klimpernder Schlüssel, zuschlagender Türen, einer Fahrradklingel usw.
Geräusche im Wald
Während eines Ausflugs in den Wald werden zwei Kinder mit einem Aufnahmegerät ausgestattet und dürfen die verschiedenen Geräusche, die sie dort wahrnehmen, "einfangen". Die anderen Kinder unterstützen die AufnahmeleiterInnen beim Finden von Geräuschen.
Wasser
Zum Thema Wasser könnten beispielsweise ein laufender Wasserhahn, die betätigte Klospülung, im Becken planschende Kinder, an das Fenster trommelnde Regentropfen usw. aufgenommen werden. Hier können die Kinder die Geräusche auch über mehrere Tage hindurch sammeln. Entdecken die Kinder ein neues "Wasser-Geräusch" dürfen sie sich das Aufnahmegerät holen und dieses festhalten.
Gefühle
Die Aufgabe lautet Geräusche aufzunehmen, die Gefühle ausdrücken – Weinen, Lachen, Klatschen, Jubelgeschrei etc. Lassen Sie die Kinder selbst Ideen sammeln und entsprechende Laute machen.
Geräusch-Beispiele
Diese Geräusche wurden mit einem Tablet und einer entsprechenden Audioaufnahme-App (zB die kostenlose App "Easy Voice Recorder" für Android) zum Thema Wasser aufgenommen.
ERROR: Content Element with uid "16719" and type "media" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "16718" and type "media" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "16717" and type "media" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "16716" and type "media" has no rendering definition!
Weiterführende Ideen
Weiterführende Ideen
Bildkärtchen als visuelle Unterstützung bzw. für Zuordnungsspiele (Geräusch - Bild)
Schicken Sie außerdem zwei Kinder los, die die aufgenommenen Geräuschquellen fotografieren. Die Fotos werden auf den Computer übertragen. Gemeinsam entscheiden sich die Kinder für die besten Bilder, die zur Erstellung von Bildkärtchen herangezogen werden sollen. Zeigen Sie ihnen, wie sie die Fotos verkleinern (zB mittels Ms Paint) und ausdrucken können. Dann müssen die Kärtchen nur mehr ausgeschnitten und laminiert werden.
MeKi Praxisideen: