Musik-Stopp-Spiele
Musik-Stopp-Spiele - eine Kombination aus freier Bewegung, gezielten Übungen und Musik - zählen zu den beliebtesten Bewegungsspielen der Kinder.
Alter der Kinder: ab 3 Jahren
Sozialform: Gesamtgruppe
Ressourcen:
- CD-Player, MP3 Player oder anderes Medium zur Musikwiedergabe
- Audiodatenträger
- evtl. Symbolkarten
- genügend Platz zur freien Bewegung
Kompetenzen:
- Psychomotorische Kompetenz: Bewegung und Fitness, Körperwahrnehmung
- Orientierungskompetenz: Orientierung im Raum
- Sprachlich-kommunikative Kompetenz: genaues Zuhören, Symbolverständnis und Wortschatzerweiterung
Einführung
Spielablauf erklären. Was beim Spiel Musikstopp zu tun ist, kann entweder vorab ausgemacht oder erst in den einzelnen Pausen vermittelt werden.
Eine Alternative, die den Schwierigkeitsgrad noch erhöht, ist die Verwendung von bestimmten Symbolen – sei es in Form von Bild-, Farb- oder Zahlenkärtchen, Hochhalten einer unterschiedlichen Anzahl von Fingern oder anderer Zeichen. Jedes Symbol steht für eine andere Bewegung. Die Kinder müssen sich nicht nur die einzelnen Übungen merken, sondern auch die Symbole richtig deuten. Die Interpretation von Symbolen und das Verstehen von Bildern sind wichtige Kompetenzen in der Kommunikation und im Umgang mit Computer, Internet und Co.
Durchführung
Der/die SpielleiterIn betätigt das Abspielgerät. Solange die Musik spielt, bewegen sich alle Kinder frei im Raum. Stoppt die Musik, nennt der/die SpielleiterIn eine Aufgabe, die alle Kinder ausführen müssen – etwa auf einem Bein stehen, in eine Ecke des Spielfeldes laufen oder drei Hampelmänner hüpfen. Dann wird erneut auf "Play" gedrückt. Bei jedem Musik-Stopp muss sich der/die SpielleiterIn eine neue Übung überlegen.
Arbeitsmaterialien
In unserer Bilddatenbank finden Sie unterschiedliche Grafiken - zB Wettersymbole, Alltagsgegenstände oder Körperteile - , die Sie in der gewünschten Größe ausdrucken und als Symbolkärtchen für Musik-Stopp-Spiele verwenden können. Geben Sie nur den gewünschten Suchbegriff ein - zB Körperteile - und wählen Sie als Kategorie "Bild-Typen" und als Subkategorie "Grafik" aus!
Sachinformationen
Freie Bewegungsphasen wechseln sich mit Perioden, in denen bestimmte Aufgaben erfüllt werden müssen, ab. Gesteuert wird das Ganze durch Musik. Die Kinder müssen also genau Hinhören, Ausdauer und Konzentration zeigen und sich die verschiedenen Übungen, die bei Musikstopp auszuführen sind, auch merken.
Weiterführende Ideen
Vorab werden bestimmte Aufgaben vereinbart und mit Symbolkärtchen oder Zeichen verknüpft und eingeübt. Bei Musikstopp hält der/die SpielleiterIn ein Kärtchen in die Höhe bzw. gibt ein Zeichen. Aufgabe der SpielerInnen ist es, die entsprechende Bewegung auszuführen. Es ist ratsam mit drei bis vier verschiedenen Symbolen zu beginnen und den Schwierigkeitsgrad erst allmählich zu steigern.
Betten Sie Musik-Stopp-Spiele in eine Geschichte ein oder verbinden Sie sie mit einem bestimmten Thema.
ZB Thema Zirkus: Die Kinder tanzen mit Tüchern durch den Raum, solange die Musik spielt. Bei Musikstopp führen Sie bestimmte Kunststücke aus - mit den Tüchern in der Hand die Arme kreisen, die Tücher in die Luft werfen und wieder fangen, mit den Tüchern jonglieren, die Tücher auf den Boden legen und mit beiden Beinen/ mit einem Bein darüberspringen etc.
MeKi Praxisideen:
Links/Apps
Buchtipp:
"Musik-STOPP-Spiele: Bewegungsspaß in Kita und Schule" von Bettina Scheer und Elke Gulden, Don Bosco Verlag
ISBN 978-3-7698-1640-2