Krachmacher und Flüstertöne

Die Kinder machen sich auf die Suche nach "Krachmachern" und "Flüstertönen" - also Dingen und Geräuschen, die laut bzw. leise sind - und setzen sich mit diesen auf vielfältige Weise auseinander.

Alter: ab 3 Jahren

Sozialform: Gesamtgruppe

Ressourcen: je nach Art der Suche nach "Krachmachern" und "Flüstertönen"

  • Stifte und Papier
  • Digitalkamera/Tablet
  • Mobiles Aufnahmegerät (Diktiergerät, Tablet, Smartphone, MP3-Aufnahmegerät)
  • Computer mit Internetanschluss

Kompetenzen:

  • Sensumotorische Kompetenz: Wahrnehmung, bewusstes Hören, Lärmquellen erkennen
  • Soziale Kompetenz: sich in andere hineinversetzen, aufeinander Rücksicht nehmen

Einführung

Sammeln Sie in einem Gesprächskreis gemeinsam mit den Kindern verschiedene Dinge, die laut sind – sogenannte "Krachmacher" -  und solche, die leise sind – sogenannte "Flüstertöne".  Halten Sie die Ideen der Kinder schriftlich fest, damit diese nicht verloren gehen.

Beispiele für Krachmacher:                          Beispiele für Flüstertöne:

Auto                                                                     Rascheln der Blätter im Wind

Staubsauger                                                       Bienensummen

Fön                                                                       Plätschern eines Bachs

Menschen, die schreien                                   schlafende Menschen

Durchführung

Ran ans Sammeln!

In Kleingruppen machen sich die Kinder auf unterschiedliche Art und Weise auf die Suche nach Krachmachern und Flüstertönen. Je nach Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten können sie:

  • mit der Digitalkamera auf Entdeckungsreise durch den Kindergarten gehen und passende Dinge festhalten,
  • Ideen aufzeichnen oder

Kreative Auseinandersetzung mit dem gesammelten Material:

  • Es können Bildkärtchen gezeichnet werden.
  • Die aufgenommenen Geräusche werden gemeinsam angehört. Dabei soll versucht werden, die Geräuschquellen zu bestimmen und diese in die Kategorien "Krachmacher" und "Flüstertöne" einzuordnen.
  • Die Kinder erstellen ein Plakat, auf dem sie alle "Krachmacher" sammeln, und eines, das alle "Flüstertöne" zeigt.

Reflexion:

Leitfragen: Welche Geräusche sind besonders laut bzw. machen richtig Krach? Welche sind sehr leise? Gibt es Geräusche, die nicht so leicht zuzuordnen sind? Warum glaubst du ist das so? Welche Geräusche sind angenehm, welche unangenehm?

Sachinformationen
Weiterführende Ideen
Links/Apps
Ideen
BildDB