Medienprojekt: Was krabbelt denn da?

Kinder sind fasziniert von kleinen Krabbeltieren. Unser MeKi-Projekt zur Umwelt- und Medienerziehung versucht der Neugierde und dem Forscherdrang der Kinder nachzukommen und ihnen vielfältige Möglichkeiten zum Beobachten, Erkunden und Lernen zu bieten.

Alter der Kinder: ab 4 Jahren

Sozialform: Gesamtgruppe/Teilgruppe

Ressourcen:

  • Technik: Computer, Drucker, Digitalkamera ODER Tablet
  • Wenn vorhanden: Internet-Zugang
  • USB-Handmikroskop, Becherlupen
  • Bestimmungsbücher
  • Neutrale Unterlage, auf die das zu beobachtende Objekt gelegt wird
  • Material für den Bau von Insektenfallen und Insektenhotel
  • Bastelmaterial: Stifte, Papier, Scheren, Klebstoff

Zeitraum: mehrere Wochen im Frühling und Sommer

Kompetenzen:

  • Medienkompetenz: Sachgerechter Umgang mit Materialien und Arbeitsgeräten,Internet als Informationsquelle kennenlernen,
  • Sensumotorische-psychomotorische Kompetenz: Auge-Hand Koordination, Bewegungs - und Forscherdrang
  • Soziale Kompetenz
  • Aktives Auseinandersetzen mit naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • Umweltkompetenz: Inhalte und Wissen über Naturvorgänge, Jahreszeiten, direkte Naturerfahrunge, bewusstes Umgehen mit der Umwelt , Welt der Insekten kennenlernen

Einführung

Sachgespräch

  • Überlegen, wie die Kinder mehr über Insekten erfahren können.
  • Welche Insekten kennen wir? Eigenschaften? Wo leben Insekten? Wie viele Beine haben sie?

Informationsbeschaffung

  • Suche nach Informationen im Internet mithilfe einer Kindersuchmaschine  ("Blinde Kuh", "FragFinn" oder "Helles Köpfchen")
  • Bücher zum Thema Insekten mitnehmen und gemeinsam anschauen.

Durchführung

Insekten Memory gestalten

Mit den Fotos aus dem Internet basteln die Kinder ein Memory Spiel. Die Bilder können vorab am PC bearbeitet werden und dann doppelt ausgedruckt werden. 

Insektenfalle bauen

Die Kinder bauen verschiedene Insektenfallen, die die Tiere keinesfalls verletzen, sondern einzig und allein dem Beobachten und Lernen dienen sollen. Alle Insekten werden anschließend wieder freigelassen.Zur Bastelanleitung für Insektenfallen
Welche Falle funktioniert besonders gut, welche gar nicht?

Ausflug ins Grüne
Ausgestattet mit Lupen, Becherlupen, Digitalkamera und Bestimmungsbüchern werden die Wiesen oder Wald untersucht. Auf diesemn können die Kinder durch selbständiges Beobachten herausfinden, welche Krabbeltiere auf der Wiese und welche im Wald zu Hause sind. Wo leben Insekten? Vielleicht werden auch verschiedene Behausungen entdeckt. Die Kinder dokumentieren den Ausflug selbständig mit dem Fotoapparat.  Achtung: Regeln für den Umgang mit den Insekten werden vorab geklärt.

Beobachten & Bestimmen der Tiere

Druch Becherlupen und unter dem USB-Handmikroskop können Insekten ganz genau betrachtet werden. Finden die Kinder tote Insekten oder abgeworfene Hautkleider können diese mitgenommen und anschließend im Kindergarten unter dem USB-Handmikroskop beobachtet und einfach per Tastenklick fotografiert werden. Mit Hilfe von Bestimmungsbüchern können die gefundenen Insekten benannt werden.

Zurück im Kindergarten werden mit Hilfe der geknipsten Fotos und gesammeltem Material wie Bienenwaben oder alten Wespennestern die unterschiedlichen Behausungen und ihre Bauweisen besprochen. Gemeinsam wird mit den Kindern überlegt: Was machen Krabbeltiere im Winter/ wenn es regnet/ in der Nacht? Wo legen sie ihre Eier ab? etc.

Insektenhotel bauen

Siehe MeKi Praxisidee "Ein Zuhause für Insekten"

Zur Bauanleitung eines Insektenhotels

Besuch des örtlichen Imkers

Reflexion und Präsentation

Den Kindern wird genügend Zeit gegeben, um sich mit allen Projektergebnissen noch einmal auseinandersetzen und, wo nötig, Fragen stellen zu können. Außerdem wird besprochen:

  • Was hat der besonders gut an der Arbeit während des Projekts gefallen, was weniger gut?
  • Wo möchtest du noch mehr erfahren? Woran möchtest du auch später noch weiterarbeiten?
  • Hast du eine Idee, wie wir unser Projekt und das Gelernte anderen präsentieren können?

Wandzeitung gestalten

Eine Wandzeitung wird gestaltet, die alle gefundenen Krabbeltiere präsentiert. Dazu können die Kinder die Tiere selbst fotografieren oder auch Fotos aus dem Internet suchen. Auch Zeichnungen der Kinder können hier Platz finden. Die pädagogIsche Fachkraft kann die Bezeichnungen und kurze Beschreibungen der Tiere dazuschreiben, während sie den Kindern das Geschriebene immer auch erklärt.

Präsentation

Als Projektabschluss dient eine Ausstellung, welche gemeinsam mit den Kindern vorbereitet wird.  Einladungen werden gestaltet, die entstandenen Fotos möglichst ansprechend präsentiert, Plakate angefertigt und aufgehängt, Informationsmaterial für alle AusstellungsbesucherInnen einsehbar bereitgelegt etc. Die Kinder führen schließlich selbst durch die Ausstellung und präsentieren dabei auch das Insektenhotel.

Arbeitsmaterialien
Sachinformationen
Weiterführende Ideen
Links/Apps
Ideen
BildDB