Winter & Weihnachten
Für Kinder sind die Tage um Weihnachten eine besonders magische und spannende Zeit. Weihnachtsduft, Kekse, Lichterketten, Schnee und natürlich die Vorfreude auf die Geschenke unterm Weihnachtsbaum machen die Adventzeit aufregend.
Praxisideen
Medienpraxis-Idee I: Festliche Licht-Malerei
Mittels eines Tablets und einer App (iOS, Android) oder mit einer Spiegelreflexkamera können Licht-Bilder gestaltet werden. Dafür werden außer einer Kamera nur noch eine Lichtquelle wie eine Taschenlampe, Sternspritzer usw. benötigt.
Durch eine längere Belichtungszeit und die richtige Einstellung der Blende entsteht beim Bewegen der Lichtquellen der Effekt des Lightpaintings: gemalte Lichtspuren.
In der Vorweihnachtszeit lassen sich damit besonders stimmungsvolle Motive gestalten: Sterne, Schneeflocken, Schneebälle oder sogar ein ganzer Schneemann können im Bild “gezeichnet” werden.
Medienpraxis-Idee II: Eine leuchtende Weihnachtskarte
Die Vorweihnachtszeit ist eine gute Zeit um sich mit dem Thema Licht und Strom zu beschäftigen. In keiner anderen Jahreszeit ist die Notwendigkeit so sichtbar wie jetzt. Welche Geräte brauchen Strom? Woher kommt Strom?
Die Praxisideen "Einstieg: Strom und Energie", "Experimente mit dem Stromkreis" und "Leuchtende Weihnachtskarte" beschäftigen sich mit dem Thema und bieten Ideen vom Einstieg bis zum kreativen Gestalten an.
Medienpraxis-Idee III: Sprechende Winterbilder
Mit der App "Chatterpix" können sprechende Winter- oder Weihnachtsbilder erstellt werden.
Dabei werden Bilder durch animierte Lippenbewegungen zum Leben erweckt. Beispielsweise einen sprechenden Schneemann, der Weihnachtsmann, einen Tannenbaum usw.
Mit der App lassen sich 30 Sekunden lange Sprachaufnahmen zu einem Bild hinzugefügen. In unserem Wintervögel-Beispielvideo wurden mehrere einzelne Chatterpix-Videos gemacht und danach in einem Videoschnittprogramm bzw. einer App wie z.B. iMovie zusammengefügt.
Zur MeKi-Praxisidee: Bilder zum Sprechen bringen
Medienpraxis-Idee IV: Der Roboter im Winterland
Wenn ein Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto zur Verfügung steht, kann dieser wunderbar in das winterliche Thema eingebunden werden.
Einerseits gibt es Winter- und Weihnachts-Bildkarten wodurch der Wortschatz gefestigt werden kann und Spiele gespielt werden.
Andererseits kann für den Roboter auch eine Winterlandschaft gestaltet werden oder dieser verkleidet werden. Außerdem eignet sich der Roboter auch für kreative Medienprojekte und Storytelling wie z.B. in diesem Projekt.
Medienpraxis-Idee V: Eine winterliche Radio-Sendung oder Klanggeschichte
Die Winter- und Weihnachtszeit eröffnet im Kindergarten oft Raum für Gespräche, die den Fokus auf Themen rund um Gemeinschaft und Zusammenleben und gegenseitige Unterstützung legen.
Gemeinsam darf hinterfragt werden, was den Kindern für ein gutes Miteinander wichtig ist, oder ob es Wünsche gibt, die sie vielleicht an ihre Mitmenschen oder Familien haben.
Mit einem Tablet, Computer oder Smartphone können Audio-Aufnahmen gemacht werden. Die Kinder können sich zum Beispiel gegenseitig interviewen und besprechen, welche Traditionen und Bräuche in den Familien vorherrschen und welche Geschenke sie sich wünschen. Dadurch entsteht ein/e Radio-Sendung / Podcast. Ebenso können beliebte Wintergeschichten zu Klanggeschichten umgestaltet und aufgenommen werden. Diese Audioproduktionen können auch als Geschenke für die Eltern bzw. für die Elternarbeit genutzt werden.
Die Antworten der Kinder können aufgenommen und z.B. mit der App Audacity bearbeitet werden.
Gesprächsanlass Weihnachten
Nicht alle Menschen feiern Weihnachten und dort, wo es gefeiert wird, gibt es oft ganz unterschiedliche Bräuche und Traditionen. Ein Anlass für gemeinsame Gespräche und Aktivitäten im Kindergarten.
Im Artikel Adventbräuche erfahren Kinder Näheres über die Bräuche und Traditionen rund um Weihnachten in Österreich.
Dies kann als Anlass für gemeinsame Gespräche und Aktivitäten im Kindergarten dienen, um die Interkulturalität und die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern:
- Die Kinder erzählen lassen, ob und wie zuhause Weihnachten gefeiert wird – wer mitfeiert, wer die Geschenke bringt, wann die Geschenke ausgepackt werden dürfen, was gemeinsam gegessen wird usw.
- Gemeinsam mit Hilfe einer Kindersuchmaschine im Internet nach Fotos suchen, die verschiedene Bräuche zeigen.
- Sind Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern in der Gruppe, kann das Thema dazu dienen, sie zum Erzählen anzuregen, gemeinsam auf einer Weltkarte die Länder zu suchen und einige Worte in ihrer Muttersprache kennenzulernen.
- Gemeinsam können Kekse und andere traditionelle Süßigkeiten aus den verschiedenen Herkunftsländern der Kinder gebacken werden, um kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen.
- Elternarbeit: Auch die Eltern können einbezogen werden – etwa durch das Mitbringen von Rezepten oder Fotos, sowie durch ihre Beteiligung beim Backen und Gestalten.
Links
Hier finden sich zahlreiche Geschichten rund um die Advent- und Weihnachtszeit.