Wir lernen den Computer kennen I - Geräte benennen
Auf spielerische Weise lernen die Kinder die Hauptteile des Computers sowie Zusatzgeräte (Drucker und USB-Stick) kennen und benennen.
Alter: ab 4 Jahren
Sozialform: Klein- bis Gesamtgruppe
Ressourcen:
- Vorlage: Bildkärtchen der grundlegenden Teile eines Computers sowie unterschiedlicher Arten von Computern
Kompetenzen:
- Medienkompetenz: Bedienen verschiedener Medien, über Medien lernen
- Sprachlich-Kommunikative Kompetenz: Sprachbildung, Wortschatzerweiterung
- Visumotorische Koordination
- Kognitive Kompetenz: Beobachtungsfähigkeit intensivieren, Förderung der Merkfähigkeit
Einführung
Sachgespräch über Erfahrungen mit Computer
Lenken Sie das Gespräch durch gezielte Fragen, um so einen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Vorerfahrungen der Kinder zu erhalten:
Leitfragen: Hast du einen oder mehrere Computer zu Hause? Wo steht dieser/ stehen diese? Wie sieht der Computer aus? Ist er zum Auf- und Zuklappen? Kann man ihn herumtragen? Hast du schon einmal etwas am Computer gemacht? Wenn ja, was? Und mit wem? Was machst du am liebsten am Computer? Wann und mit wem darfst du den Computer nutzen?
Durchführung
Legen Sie die Kärtchen vor den Kindern in der Mitte des Sitzkreises auf. Fragen Sie nach, ob jemand diese Teile bzw. Geräte schon einmal gesehen hat und vielleicht auch benennen kann. Was davon haben sie auch Zuhause? Gibt es Ideen?
Falls ein Computer im Gruppenraum vorhanden ist, können die Kinder auch versuchen die Teile bzw. Geräte wiederzufinden und die Bildkärtchen zuzuordnen (evtl. mit Klebeband an den entsprechenden Stellen befestigen).
Wie heißen diese Teile und wozu sind sie gut? Unterstützen Sie die Kinder dabei, die einzelnen Teile richtig zu benennen und demonstrieren Sie ihnen, was man mit den einzelnen Geräten tun kann.
Am PC arbeiten
Lassen Sie schließlich auch die Kinder damit arbeiten und experimentieren - etwa ein Textdokument oder ein Foto ausdrucken, den USB-Stick an den Computer anstecken oder Maus und Tastatur bedienen.
Sachinformationen
Die grundlegenden Teile eines Computers (Hardware) finden Sie hier:
- Bildschirm/Monitor - am Bildschirm siehst du immer was du gerade mit der Maus machst, dort werden Spiele und Musik angezeigt und man kann auswählen
- Tastatur -hier kann man dem Computer genau sagen was er tun soll und auch Wörter schreiben wie z.B. euren Namen
- Maus- damit steuert man am Bildschirm den Pfeil und kann so mit dem Computer reden
- Rechner - ist ein Gehäuse das alle Teile des Computers schützt
enthält viele wichtige Teile des PC's wie die Grafikkarte (damit du am Bildschirm was sehen kannst), vielen Kabel, ein CD-Laufwerk (damit man Spiele abspielen kann und ist auch ein Speicher wie der USB-Stick) und einen Knopf zum ein- und ausschalten.
- Drucker
- Scanner
- USB-Stick - ist ein Ort wo man viele Sachen speichern kann, die man später wieder einmal brauchen kann
- Standcomputer/PC
- Laptop/Notebook
- Tablet - das Tablet ist auch ein kleiner Computer der zwar nicht so viel kann wie ein Laptop oder Standcomputer, aber man kann Spiele drauf spielen usw.
- Smartphone - ist ein mini kleiner Computer den man überall mithin nehmen kann und auch telefonieren kann
- Software - sind Spiele, Programme die von Programmierern erfunden werden
Weiterführende Ideen
Die Kinder erstellen eigene Bildkärtchen, indem sie mit der Digitalkamera die einzelnen Teile abfotografieren. Am Computer werden die Fotos mit Hilfe der pädagogischen Fachkraft auf die passende Größe gebracht (zB mit MS Paint), dann ausgedruckt, zugeschnitten und laminiert.
Stellen Sie gemeinsam mit den Kindern aus den Bildkärtchen ein Memory her und nehmen Sie es in ihr Spieleangebot im Gruppenraum auf.Verwenden Sie die Kärtchen für ein "Merk-KIM": Die Kärtchen werden aufgelegt. Ein Kind versucht sich die Bilder einzuprägen und schließt dann die Augen. Der/die SpielleiterIn nimmt ein Kärtchen weg. Das Kind muss nun erraten welcher Teil fehlt.
MeKi Praxisideen:
Links/Apps
Sendung mit der Maus "Computer" -hier zum anschauen
Hintergrundwissen zu Computerteilen auf homecomputermuseum.de.