Der Energie auf der Spur

Was ist Energie, woher kommt sie und wie können wir sie nachhaltig nutzen? Die Kinder begeben sich auf Spurensuche nach Energiefresserchen und erkunden Energiequellen.

Alter: ab 4 Jahren

Sozialform: Gesamtgruppe

Ressourcen:

  • Bildkärtchen: Energiequellen
  • Digitalkamera/Tablet
  • ein großer Bogen Papier
  • Scheren
  • Klebstoff
  • Stifte
  • evtl. Lernroboter - Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto

Kompetenzen:

  • Kognitive Kompetenz: Kennenlernen von und Auseinandersetzen mit Energie, Energieverbraucher und Energiequellen
  • Umweltkompetenz: Physikalische Grundlagen erfahren
  • Sprachliche Kompetenz: Wortschatzerweiterung, Benennen von Energieverbrauchern & Energiequellen
  • Medienkompetenz: Kritische Auseinandersetzung mit Energieverbrauch, erste Programmiererfahrungen (bei Nutzung eines Lernroboters)
  • Sensorische Kompetenz: Wahrnehmung
  • Soziale Kompetenz: Teamarbeit, Übernehmen von Verantwortung

Einführung

Gespräch: Was ist Energie?

Energie braucht man, um etwas in Bewegung zu setzen – zB wenn um einen Ball hoch zu heben oder einen Tretroller anzutauchen. Energie wird aber auch immer dann verbraucht, wenn etwas Licht oder Wärme abstrahlt – zB eine Glühbirne oder die Sonne. Wir brauchen Energie, um zu leben und führen sie uns durch Essen zu. Pflanzen können nur wachsen, wenn sie Energie von der Sonne bekommen. Im Alltag nutzen wir Energie, um Strom zu erzeugen oder zu heizen.

Durchführung

Auf Spurensuche nach Energiefresserchen

Die Kinder machen sich im Kindergarten auf die Suche nach Geräten, die Energie verbrauchen, und fotografieren diese ab. Die Fotos werden gesammelt und zB auf einem Plakat präsentiert und noch einmal besprochen.

Nun kann überlegt werden: Welche Geräte verbrauchen wohl die meiste Energie? Diese Energiefressserchen können rot markiert werden. In einem weiteren Schritt wird überlegt, wie alle gemeinsam im Kindergarten, aber auch zu Hause, Energie sparen können: Licht nur aufdrehen, wenn es wirklich nötig ist, Licht in ungenutzten Räumen abdrehen, Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler nutzen, Geräte nicht im Stand-By-Modus lassen, Heizungen nicht abdecken, Fenster nicht gekippt lassen etc.

In weiterer Folge können Aufgaben paarweise an die Kinder als "Dompteure der Energiefresserchen" vergeben werden – zB kümmern sich zwei Kinder immer um das Öffnen der Vorhänge/Rollos, zwei um das Abschalten der Lichter, zwei Kinder achten darauf, dass Geräte wie zB der CD-Player nicht im Stand-By-Modus bleiben, sondern ganz abgeschaltet werden, zwei Kinder sind für das Programmieren des Geschirr-Spülers im ECO-Programm zuständig, zwei für das Zurückdrehen der Heizung am Ende des Kindergartentages, zwei für das Schließen der Fenster nach dem Stoßlüften etc. Die Aufgaben können in bestimmten Zeitabständen unter den Kindern rotieren.

Auf Spurensuche nach Energiequellen

Doch woher kommt die Energie, die wir in Form von Strom oder Wärme nutzen?

Die Bildkärtchen zeigen die verschiedenen Energiequellen, die wir zur Erzeugung von Strom und von Wärme, also zum Heizen, verwenden. Besprechen Sie anhand der Bildkärtchen die unterschiedlichen Energiequellen:

  • Wie heißen die Energiequellen?
  • Was wird mit dieser Energie gemacht? Wozu nutzen wir sie?
  • Welche Energiequellen sind erneuerbar, das heißt wachsen nach bzw. werden immer wieder durch natürliche Kreisläufe nachgefüllt? Und welche sind nicht erneuerbar, können also nur einmal genutzt werden?
  • Welche Energiequelle wird in der Bildungseinrichtung und/oder zu Hause zum Heizen genutzt? Um die Energiequellen, die für die Stromerzeugung genutzt werden, eruieren zu können, kann auch gemeinsam im Internet beim jeweiligen Stromanbieter recherchiert werden.
  • Die Nutzung welcher Energiequellen ist für unsere Umwelt am besten und warum?
  • Welche Energiequellen fallen dir ein, die wir (noch) nicht nutzen können (zB Blitze etc.)?

Tipp: Die Bildkärtchen können auch zusammen mit einem Lernroboter – Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto zum Einsatz kommen. So können mit dem Roboter zB die einzelnen Energiequellen nacheinander angesteuert und benannt werden oder nur die erneuerbaren/nicht erneuerbaren angesteuert werden etc.

Arbeitsmaterialien

Arbeitsmaterialien

Bildkärtchen: Energiequellen

Sachinformation

Sachinformation

Energie & Energiequellen

Die Sonne gibt Energie in Form von Licht und Wärme ab, das heißt die Sonne ist eine Energiequelle. Diese Sonnen-Energie ist aber auch in verschiedener Form gespeichert – zB in Holz, Kohle, Erdöl und Erdgas. Verbrennt man sie, wird wiederum Energie frei, die wir nutzen können. Weitere Energiequellen sind der Wind, das Wasser und die Wärme aus dem Inneren der Erde. Auch diese Energie können wir durch Windräder, Wasserkraftwerke und Erdwärmekraftwerke nutzen. Eine weitere Form der Energiegewinnung sind Atomkraftwerke. Dort werden kleinste Teilchen gespalten. wodurch Energie frei wird.

Erneuerbare Energie

Energiequellen, die immer wieder nachwachsen bzw. die durch natürliche Kreisläufe immer wieder nachgefüllt werden, werden als "erneuerbar" bezeichnet. Nicht erneuerbare Energiequellen können nur einmal genutzt werden und sind dann verbraucht – zB fossile Energie wie Kohle, Erdgas und Erdöl sowie die Atomenergie. Aber auch erneuerbare Energiequellen müssen nachhaltig genutzt werden, das heißt es soll zB nie mehr Holz verbraucht werden, als in einer bestimmten Zeit nachwachsen kann. So kann sichergestellt werden, dass die Umwelt geschont wird, Tiere und Pflanzen genügend Raum zum Leben haben und auch nachkommende Generationen von den Energiequellen und in einer intakten Umwelt leben können.

Links/Apps

Links/Apps

Kostenlose Materialien für den Kindergarten rund um das Thema Energie:

"Erneuerbaren Energien auf der Spur" - Broschüre von umweltwissen.at

Kindergarten-Set Energiesparen der EVN

"Eine Reise durch die Welt der Energie" - Broschüre von topprodukte.at

Bildung mit Energie - Broschüren  von 3 mal E

Ideen
BildDB