Forschen & Experimentieren - Praxisideen für den Herbst

Im Herbst werden wir zu kleinen ForscherInnen mit großem Wissensdrang. Wir erforschen das Wetter, experimentieren mit dem Stromkreis und untersuchen alte und neue Medien.

Praxisidee I: Wir erforschen das Wetter

Wie verändert sich das Wetter im Herbst? Die Kinder beschäftigen sich mit unterschiedlichen Wetterphänomenen und -geräuschen, richten eine kleine Wetterstation ein, führen ein Wettertagebuch und verfassen ihren eigenen Wetterbericht.

Mehr Informationen bei der Praxisidee “Wir erforschen das Wetter”.

Praxisidee II: Licht & Energie entdecken

Strom ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Um Kindern erste Einblicke in seine Bedeutung zu geben, wird gemeinsam über die Herkunft von Strom aber auch Stromverbrauch gesprochen und Bewusstsein dafür geschaffen. Mit einfachen Experimenten entdecken Kinder, welche Materialien Strom leiten, bauen selbst einen Stromkreis und bringen ein Lämpchen zum Leuchten. Besonders im Herbst wird das Spiel mit Licht und Schatten zu einer spannenden Erfahrung, die ganz nebenbei Grundlagen der Physik vermittelt.

Mehr Informationen bei der Praxisidee “Experimente mit dem Stromkreis” und  “Strom & Energie”.

Praxisidee III: Natur-Detektive im Einsatz

Mit Mikroskop, Tablet oder Kamera gehen Kinder auf Entdeckungsreise: Sie dokumentieren Veränderungen in der Natur, suchen gezielt nach Pflanzen und Tieren und stellen eigene Fragen wie „Wie sieht ein rotes Blatt unter dem Mikroskop aus?“ oder „Was passiert mit den Blumen im Herbst?“. So werden Kinder zu forschenden Natur-Detektiven. Die Bilder können im Kindergarten auf den Computer übertragen, gemeinsam betrachtet und für weitere Bildungsangebote genutzt werden.

Mehr Informationen bei der Praxisidee “Natur-Detektive im Einsatz”.

Praxisidee IV: Emotionen in Medien - Warum gruseln wir uns?  

Gemeinsam erforschen die Kinder, wie Gefühle in Fotos, Musik oder Filmen dargestellt werden. Mit anschaulichem Material wie Musikstücken oder Bildern überlegen sie, ob etwas fröhlich, traurig, lustig oder gruselig wirkt. Anschließend wird gemeinsam definiert, was „gruselig“ überhaupt bedeutet. Dabei tauschen die Kinder Erfahrungen aus: Welche Filmszenen fanden sie besonders unheimlich? So erfahren sie, mit welchen Tricks und Effekten Filmemacher arbeiten, um Spannung und Grusel zu erzeugen. 

Mehr Informationen bei der Praxisidee  “Gruselmusik” und “Farben im Film”.

Praxisidee V: Lichtmalerei 

Licht und Dunkelheit üben auf Kinder eine besondere Faszination aus. Bei der Lichtmalerei experimentieren sie im Dunkeln mit Taschenlampen und anderen Lichtquellen und „zeichnen“ leuchtende Bilder. Mit einer App oder einer Spiegelreflexkamera können die entstandenen Kunstwerke festgehalten werden.

Mehr Informationen bei der Praxisidee  “Lichtmalerei”. 

Ideen
BildDB