Welches Instrument ist das?

Spielerisch lernen die Kinder verschiedene Instrumente kennen und anhand ihres Klangs zu unterscheiden.

Alter: ab 4 Jahren

Sozialform: Gesamtgruppe, anschließend Arbeit in Kleingruppen

Ressourcen:

  • verschiedene Instrumente: Percussion-Instrumente wie Trommeln, Klangstäbe, Xylophon etc., außerdem Flöten, Didgeridoo, alte Geige o.Ä. 
    Beginnen Sie mit maximal 6 verschiedenen Instrumenten und steigern Sie allmählich den Schwierigkeitsgrad!
  • Augenbinde bzw. Tuch
  • Bildkärtchen der verschiedenen Instrumente (können mit den Kindern gemeinsam hergestellt werden)
  • evtl. ein Tonaufnahmegerät

Kompetenzen:

  • Sensomotorische Kompetenz: Bewusstes Hören, Erleben der Sinne, Wahrnehmung
  • Ausdrucks- und Gestaltungskompetenz: Experimentieren mit Rhythmus und Klang
  • Kognitive Kompetenz: Merkfähigkeit, Kennenlernen von und aktives Auseinandersetzen mit verschiedenen Instrumenten

Einführung

Sachgespräch zum Thema Instrumente und experimentieren mit vorhandenen Instrumenten

Regen Sie die Kinder an, darüber nachzudenken, wie ein Ton entsteht. Was muss man mit den Instrumenten machen, damit diese klingen? Man muss sie zum Schwingen bringen! Durch Zupfen oder Streichen einer Saite, Anschlagen oder Blasen von Luft (auf ein Mundstück) werden Schwingungen und somit Töne erzeugt. Lassen Sie die Kinder dies durch selbständiges Ausprobieren und freies Spielen überprüfen!

Durchführung

Instrumente-KIM 

  • Visuell  (Diebische Elster)
    Die Instrumente liegen in der Mitte. Nun verlässt ein Kind den Raum. In der Zwischenzeit nimmt die/der SpielleiterIn eines der Instrumente weg und versteckt es hinter dem Rücken. Das Kind wird durch Klatschen wieder hereingerufen und versucht nun das fehlende Instrument zu erraten.
  • Auditiv
    Die Instrumente werden so aufgelegt, dass alle Kinder diese gut sehen können. Nun werden einem Kind die Augen verbunden. Ein anderes Kind darf sich ein Instrument aussuchen und dieses zum Erklingen bringen. Nachdem das Instrument zurückgelegt worden ist, darf das andere Kind seine Augen wieder öffnen und versuchen das Instrument, das es gehört hat, zu erraten.
  • Taktil
    Einem Kind werden die Augen verbunden. Nur durch Betasten eines Instrumentes, das ihm von einem anderen Kind in die Hände gelegt worden ist, versucht es nun, dieses zu erraten. Schließlich darf es dieses auch zum Erklingen bringen. Ist es richtig gelegen?

Spiele mit Bildkärtchen

Die Bildkärtchen können die Kinder selber basteln, indem sie entsprechende Bilder aus dem Internet laden und ausdrucken und auch selbst verschiedene, im Kindergarten vorhandene Instrumente fotografieren. Mit diesen lassen sich zahlreiche Spiele spielen:

  • Memory
  • Merk-Spiel
    Die Bildkärtchen werden mit dem Bild nach oben aufgelegt. Ein Kind schließt die Augen, der/die SpielleiterIn dreht eine Karte um. Das Kind darf die Augen wieder öffnen und versucht zu erraten, welches Instrument nun nicht mehr zu sehen ist.
  • Instrumente zuordnen
    Die Bildkärtchen werden den entsprechenden „echten“ Instrumenten zugeordnet.
  • Klänge zuordnen
    Die Kinder spielen nacheinander die verschiedenen Instrumente und nehmen deren Klänge auf. Der bzw. die SpielleiterIn spielt die Aufnahmen anschließend vor. Die Kinder versuchen jeweils das entsprechende Bildkärtchen zu finden und zu benennen.
Weiterführende Ideen
Links/Apps
Ideen
BildDB