Tablets können Kinder beim Lernen unterstützen und zur Förderung der digitalen Medienkompetenz beitragen. Und zwar dann, wenn es ein pädagogisches Konzept mit definierten Lernzielen gibt. MeKi gibt eine Orientierungshilfe für den Einsatz mobiler Geräte im Kindergarten und für die Auswahl geeigneter Apps.

Die Bedeutung von Begriffen sehen, hören und lesen. Das WeltABC schickt Kinder auf eine Reise durch die Sprachen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Mit der Digitalkamera spielend lernen: Sprachförderung und Medienbildung.

Grüne Kopfhörer

Hörspiele sind nicht nur Unterhaltungsmedien, sondern bieten auch eine Reihe von Lernchancen. Um diese nutzen zu können, ist es wichtig, wertvolle Hörspiele anzubieten und diese sinnvoll in den Kindergartenalltag zu integrieren.

Im Winter setzten wir den Fokus auf die Gestaltung kreativer Medienprodukte. MeKi zeigt wie Kinder mit einfachen Mitteln einen Stop-Motion-Film und mit Hilfe einer App multimediale Bücher erstellen können.

Eine Stunde, die uns einen Einblick in die Informatik gibt und uns erkennen lässt: Programmieren kann jede bzw. jeder und macht Spaß!

Tamburin Detailansicht

MeKi stellt Ihnen zur Medienpraxisidee "Klanggeschichten vertonen & aufnehmen" auch Bastelanleitungen für Instrumente sowie Geschichten zur klanglichen Auseinandersetzung zur Verfügung.

Zum Welttag der Zeitschriften am 26. November setzt sich MeKi mit dem Thema Kinderzeitschriften und den darin liegenden Lernchancen auseinander und gibt Anreize zur kritischen und kreativen Auseinandersetzung.

Das neue Bilderbuch "Buki, Safety und der Luftballon" von Sabine Petzl für drei- bis sechsjährige Kinder trägt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sicherheit bei. Es ist für Kindergärten und -gruppen kostenlos.

Kind vor dem Fernseher

Der 21. November ist laut UNO der Welttag des Fernsehens. MeKi beschäftigt sich in einem Artikel mit dem Leitmedium Fernsehen und stellt eine Ideensammlung zum Thema vor.

Ideen
BildDB