Als Natur-Detektive versuchen die Kinder mit Hilfe von "Fahndungsfotos" bestimmte Pflanzen und Tiere im Grünen ausfindig zu machen. Sie nehmen Beweisfotos auf und gestalten ein Natur-Bilderbuch.

Auf der Suche nach Werbung in ihrer Umgebung, lernen die Kinder diese anhand bestimmter Merkmale zu erkennen.

Die Stadt Wien hat einen neuen Leitfaden für den Umgang mit Religionen, Weltanschauungen und Werten im Kindergarten veröffentlicht.

Eine Zeitreise durch die Medien: Gemeinsam wird geforscht, geredet, überlegt und reflektiert.

Themen wie "Wasser", "Holz", "Sommer" oder "Blau" fordern die Kinder zur Suche nach kreativen Motiven und Fotoideen heraus. Aus den entstandenen Bildern gestalten die Kinder ein Foto-Themenbuch. Und schließlich kann diese Idee der Startschuss eines Sommer-Projekts sein.

Ombudsmann.at sowie fragbarbara.at von Saferinternet infomieren auf verständliche Weise darüber, worauf wir beim Fotografieren und Veröffentlichen unserer Fotos im Internet achten müssen.

Damit Eltern ihrer Rolle in der Medienerziehung gerecht werden können, müssen ihnen die Aufgaben, die sie in der Medienerziehung der Kinder übernehmen, bewusst sein. PädagogInnen können Sie durch Information, Sensibilisierung und Zusammenarbeit unterstützen.

Gemeinsam

Eine aktive Elternarbeit gehört zur Medienerziehung dazu. Welche Formen der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches es gibt und wie man die jeweils passenden auswählt, lesen Sie hier!

Der Digitalverband Bitkom hat 926 Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren in Deutschland zu ihrem Internetverhalten befragt. Ergebnis: Das Internet wird immer früher und immer mobiler genutzt. Und "online sein" ist die Normalität.

Rund um den Muttertag (und den nicht mehr allzu weit entfernten Vatertag) möchten wir den Fokus auf die Elternarbeit setzen. Diese macht einen bedeutenden Teil der frühen Medienerziehung aus und meint vor allem Dialog, Zusammenarbeit und Vertrauen.

Ideen
BildDB