Der Medienbegriff

Zum Einstieg eine kurze Übersicht: Definition, Eigenschaften, Arten und Einteilung von Medien.

Das Wort "Medium"  und bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt "Mitte" (Duden). Ein Medium in der zwischenmenschlichen Kommunikation ist demnach ein vermittelndes Element, welches aus Sprache, Zeichen oder Symbolen bestehen kann.  Durch dieses Medium wird eine Botschaft von einer zur nächsten Person transportiert (vgl. Pürer 2014, S.68ff). Ein Medium kann demnach alles sein, was von Menschen als Zeichen verwendet wird (vgl. Swertz 2009, S. 30 ff). Das bedeutet, dass jede erzieherische Tätigkeit über ein Medium passiert.

In der Alltagssprache meinen wir mit dem Begriff "Medien" meist Massenmedien wie Zeitung, Fernsehen, Radio, Film und Internet. Das Besondere an ihnen ist, dass sie gleichzeitig eine große Anzahl von Menschen erreichen und auf diese Weise Inhalte einer breiten Öffentlichkeit vermitteln können. Oftmals werden auch Begrifflichkeiten wie "neue Medien" oder "digitale Medien" in der Medienpädagogik verwendet, doch was wird darunter genau verstanden? 

Einteilung der Medien

Eine einheitliche Unterscheidung von Medien gibt es nicht. Verschiedene WissenschaftlerInnen haben sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt und versucht Medien zu kategorisieren:

Häufig wird die Kategorisierung von Harry Pross  verwendet. Dieser unterteilte 1972 die Vielfalt der Medien in folgende Kategorien (vgl. Pürer 2014, S.68ff):

  • Primärmedien: sind Medien "menschlichen Elementarkontaktes", das bedeutet Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung uvm. Die InteraktionspartnerInnen kommunizieren direkt miteinander.
  • Sekundärmedien: Ein Teil der InteraktionspartnerInnen benutzen technische Geräte um zu kommunizieren. Dies kann vom Rauchzeichen, bis hin zur Zeitung und zum Buch auch Plakate betreffen. 
  • Tertiärmedien: Hierbei benötigen beide Interaktionsseiten technische Hilfsmittel um miteinander kommunizieren zu können. Telekommunikation, elektronische Massenmedien, Radio, TV, Computer, etc.
  • Quartärmedien: wurden nachträglich von Burkhart erweitert und meinen, dass Sender und Empfänger eine Internetverbindung benötigen. Bei dieser Art von Medien gibt es keine klassische Sender- Empfänger Rolle mehr, sondern die Kommunikation verläuft interaktiv. 

Oftmals wird auch zwischen analogen und digitalen Medien unterschieden. Hier taucht oftmals auch der Begriff  "neue Medien " und "interaktive Medien" auf.

  • Analoge Medien: der Nutzer agiert aktiv mit analogen Medien durch anschalten, ausschalten und lesen usw. Dies sind Printmedien (Medien in gedruckter Form, wie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Plakate etc.), Audiokassetten, VHS-Kassetten, CD`s, Schallplatten usw.
  • Digitale Medien sind elektronische Medien, welche auf den Nutzer reagieren. Eine Interaktion zwischen Nutzer und Medium ist möglich.  Diese können zur Aufzeichnung, Speicherung, der Darstellung von digitalen Inhalten uvm genutzt werden. Dies sind z.B. PC mit Internetzugang, Tablets, Computer- und Konsolenspiele, Smartphone, digitales Fernsehen uvm. (vgl. Leopold 2018, S. 43). 
  • Neue Medien: Der Begriff wird schon längere Zeit dafür genutzt kommunikationstechnische Innovationen, also gerade neu erschienene Medien, zu beschreiben.  In den 70ern war dies die Bildkassette (vgl. Scharpe 2012, S.2ff) .
  • Interaktive Medien: Medien können auch nach der Beteiligungsmöglichkeit der NutzerInnen unterschieden werden. Der Begriff interaktive Medien drückt daher aus, dass diese Medien über einen hohen Grad an Interaktivitätspotenzial verfügt (vgl. Jarren 2017, S. 63).

Des Weiteren können Medien aufgrund ihrer technischen Eigenschaften unterschieden werden (vgl. Jarren 2017, S. 62ff.):

  • Printmedien (Zeitung, Buch)
  • Rundfunk (Radio, TV)
  • Onlinemedien  sind "nicht gegenständliche Medien, die über Internetdienste zugänglich gemacht werden" (Wikipedia Onlinemedien). Dies sind z.B. E-Mail, Messenger, Onlinezeitungen und Online-Stream-Dienste.

Medien transportieren unterschiedliche Zeichensysteme und können daher in unterschiedliche Kommunikationskanäle unterschieden werden  (vgl. Saxer 1998, S. 54):

  • Auditive Medien wie Radio, Audiokassette, CD, MP3 etc.
  • Visuelle Medien wie Printmedien und Fotos
  • Audiovisuelle Medien wie Fernsehen und Video

Im Bereich der Elementarbildung macht es Sinn, den Begriff Medien sehr weit zu fassen, da hier die Grundsteine für den Aufbau der Medienkompetenz gelegt werden. So gehören die Auseinandersetzung mit Mimik und Gestik, das Interpretieren von Symbolen und das Beschäftigen mit Bildern und Bilderbüchern genauso zur Medienerziehung wie das Reden über, Beschäftigen mit und Gestalten von auditiven, visuellen und interaktiven Medien.


Literatur

Duden: "das Medium" https://www.duden.de/rechtschreibung/Medium_Vermittler_Traeger (abgerufen am 4.8.2020)

Leopold, Marion (2018): Digitale Medien in der Kita. Alltagsorientierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis. Herder Verlag.

Jarren, O.; Donges, P. (2017): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag Springer

Pürer, Heinz (2014): Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. 2. Auflage. UTB Verlag

Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In:
Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.)(1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Westdeutsche Verlag.

Schrape, Ja-Felix (2012): Wiederkehrende Erwartungen an interaktive Medien. http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2012/04/Schrape-Felix-2012-4.pdf  (abgerufen am 5.8.2020)

Swertz, Christian (2009): Medium und Medientheorien. In: Meder, Norbert; Allemann-Ghionda, Christina; Uhlendorff, Uwe: Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik. Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2: Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a., S. 751-780.  Abgerufen über: https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2009_MederHrsg_Medium/medium_swertz_final.pdf (am 04.08.2020)

Wikipedia  Onlinemedien: https://de.wikipedia.org/wiki/Onlinemedien (abgerufen am 05.08.2020)

Wikipedia Digitale Medien: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Medien#cite_note-3 (abgerufen am 05.08.2020)

 

Ideen
BildDB