Medien gestalten - Wir machen ein Hörspiel!

Ein Medienprojekt, das Kinder zu aktiven und kreativen MediengestalterInnen werden und sie Medien auf vielfache Weise erleben und einsetzen lässt.

Alter: ab 4 Jahren

Sozialform: Kleingruppe

Material:

  • Computer/Tablet
  • Mikrofon und Kopfhörer oder Headset
  • Audiobearbeitungssoftware (zB Audacity)
  • Papier, Schere und Stifte 

Kompetenzen:

  • Schöpferische Kompetenz: Produzieren und Gestalten von Medien
  • Kognitive Kompetenz: Erkennen von Medien als von Menschen Gemachtes, Einsetzen von Medien als Werkzeuge: Mikrofon, Audiobearbeitungssoftware, PC, Einsetzen der eigenen Stimme, um  Gefühle und Stimmungen zu transportieren
  • Sprachlich-kommunikative Kompetenz: Erzählen von Geschichten, Sprechen und Zuhören
  • Soziale Kompetenz: soziales Lernen und Teamfähigkeit

Einführung

Als Einstieg eignet sich das gemeinsame Anhören eines kurzen Hörspiels bzw. einer Sequenz daraus. Leiten Sie die Kinder dazu an, ihre Augen zu schließen und genau hinzuhören:

Leitfragen: Wie viele Personen sprechen miteinander?  Was kannst du - außer der Stimmen - noch hören? (Geräusche, Musik). Wodurch wird die Geschichte besonders spannend (Musik, Hintergrundgeräusche)? An welchem Ort befinden sich die handelnden Personen und woran kannst du das erkennen (z.B. „im See“ durch plätschernde Wassergeräusche)? Welches Problem haben die Figuren, welche Aufgabe müssen sie lösen? Woran kannst du erkennen, ob eine Figur gut oder böse ist (zB an verzerrten Stimmen oder an ihrem Klang)?

So bekommen die Kinder ein Gefühl dafür, worauf sie bei der Produktion eines eigenen Hörspiels achten müssen.

Durchführung

Die Geschichte

Die Kleingruppe entscheidet gemeinsam welche Geschichte als Hörspiel umgesetzt werden soll. Bilder- oder Vorlesebücher können als Vorlage dienen. Genauso können einzelne ausgewählte Fotos, Figuren, Gegenstände und/oder Spielzeug die Kinder beim Konstruieren einer Geschichte unterstützen.

Entscheidet sich die Gruppe für das Entwickeln einer eigenen Geschichte, ist es ratsam die Ideen der Kinder aufzuschreiben, damit diese nicht verloren gehen. Zusätzlich können die Kinder ein "Storyboard" zeichnen, das alle wichtigen Szenen des Hörspiels zeigt. Lassen Sie die Kinder überprüfen, ob es vollständig ist, indem sie versuchen die Geschichte anhand der skizzierten Szenen noch einmal zu erzählen. 

Sprache und Geräusche

Im nächsten Schritt geht es um die Dialoge, die erforderlichen Geräusche und die Verteilung der Rollen. Es muss geklärt werden:

  • Gibt es einen Erzähler?
    Es muss überlegt werden, ob es für das Verständnis der Geschichte einen Erzähler braucht. Wenn ja, wer übernimmt die Rolle?
  • Was sagen die Charaktere?
    Erarbeiten Sie die Dialoge gemeinsam mit den Kindern. Diese können wortwörtlich oder – will man den Kindern mehr Interpretationsspielraum lassen - auch nur sinngemäß eingeübt werden. Eine andere Möglichkeit ist spontane Ideen der Kinder gleich direkt aufzunehmen.
  • Welche Geräusche werden benötigt? Wie können die Geräusche produziert werden bzw. welche Hilfsmittel werden benötigt?
    Verschiedenen Geräusche  - wie etwa das Quietschen einer Tür oder das Plätschern von Wasser – lassen eine Geschichte lebendiger wirken. Auf diese Weise wird Spannung aufgebaut und die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöht. Diese Geräusche können mit einfachen Hilfsmitteln selbst produziert und aufgenommen werden. Wie genau das funktioniert lesen Sie in der MeKi-Praxisidee Geräusche nachahmen - Die GeräuschemacherInnen. Geräusche für Hörspiele finden Sie aber auch im Internet.
  • Welches Kind macht was?
    Bevor es an die Tonaufnahmen geht, müssen die Aufgaben verteilt werden: Wer zeichnet das Storyboard? Wer übernimmt welche Sprechrolle? Wer kümmert sich lieber um die Produktion von Geräuschen? etc.

Aufnahme

Zur Aufnahme eines Hörspiels werden ein Mikrofon und Kopfhörer (oder ein Headset) benötigt, die an den Computer angeschlossen werden. Manche Computer haben ein Mikrofon integriert. Testen Sie vorab die Tonqualität und entscheiden Sie, ob diese für das Hörspiel ausreicht. Ein geeignetes Audioprogramm für die Aufnahme und Nachbearbeitung ist zB AUDACITY, das kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. 

Tipp: Achten Sie darauf möglichst wenige Tonspuren anzulegen, um die Nachbearbeitung der Aufnahme zu erleichtern. Legen Sie alle Sprachaufnahmen in eine Tonspur. Geräuschaufnahmen werden in einer oder mehreren weiteren Tonspuren abgelegt. Denken Sie daran regelmäßig zwischenzuspeichern!

Bearbeitung

Machen Sie sich vor der Medienarbeit mit den Kindern mit dem Audiobearbeitungsprogramm vertraut: Welche Funktionen und Möglichkeiten werden geboten? Wie funktioniert das Anlegen von Tonspuren, wie das Schneiden? usw.

Die Bearbeitung kann zum Schluss oder auch während der Aufnahme passieren. Die Sprachaufnahmen werden in die richtige Reihenfolge gebracht und miteinander verknüpft. Die Geräuschaufnahmen werden zur gewünschten Stelle im Hörspiel verschoben und eingefügt.  Auch Musik lässt sich so zufügen. Versprecher, längere stille Phasen oder störende Geräusche können mit der Software ganz einfach herausgeschnitten, Lautstärken angepasst und Effekte wie das Verzerren von Stimmen vorgenommen werden. 

Sachinformationen

Sachinformationen

Die Produktion eines Hörspiels bietet zahlreiche Lernchancen und verspricht jede Menge Spaß. Voraussetzung ist, dass die Kinder an allen Schritten des Projekts aktiv beteiligt sind und bereits Vorerfahrungen mit dem Mikrofon und Tonaufnahmemedien gesammelt haben.

Was ist ein Storyboard?

Achten Sie bei der Verwendung dieser immer auf die Urheberrechte! Das Webportal Auditorix bietet eine Geräusche-Box an, aus der Sie Geräusche herunterladen und kostenfrei nutzen können. 

Weiterführende Ideen

Weiterführende Ideen

Präsentation

Das Hörspiel kann an einem Aktionstag oder Elternabend den Kindern und ihren Familien präsentiert werden. Außerdem kann die Audiodatei auf CD gebrannt werden, für die die Kinder ein Cover gestalten – mit Stiften und Papier oder einem Malprogramm am PC. Das Medienprodukt kann in der Hörecke des Kindergartens Platz finden und auch zu Hause für ein gemeinsames Medienerlebnis genutzt werden.

Links/Apps

Links/Apps

Ohrenspitzer ist in Deutschland unterwegs, um Kindern von 3 bis 14 Jahren die Bedeutung des bewussten Hörens durch Hörspiele und aktiver Gestaltung dieser näherzubringen. Die Broschüre von Ohrenspitzer mini erläutert ausführlich, wie Sie das Projekt "Hörspiele gestalten" im Kindergarten verwirklichen können - angefangen von vorbereitenden Spielen über den Aufbau eines Tonstudios bis hin zur Aufnahme des eigenen Hörspiels. 

Audacity

Freie Musik und Geräusche

Musik und Geräusche zum kostenlosen Download und zur freien Verwendung gibt es auf www.auditorix.de , www.hoerspielbox.de und www.audiyou.de.

Ideen
BildDB