Gebärden im Internet entdecken
Gesten im Alltag sind den Kindern vielleicht schon unbewusst geläufig, aber was ist, wenn ich sie ganz bewusst einsetze, Gebärden statt Wörter. Sensibilisieren Sie Kinder für das Thema Gehörlosigkeit.

Alter: ab 4 Jahren
Sozialform: Kleingruppe; 2 - 4 Kinder vor einem Bildschirm
Ressourcen:
- Computer/Tablet mit Internetanschluss
- Papier und Stifte
Kompetenzen:
- Kognitive Kompetenz: Kennenlernen von Schriftzeichen und Symbolen als Träger von Information und Bedeutung
- Orientierungskompetenz: Erleben und Nutzen des Internets als Quelle von Wissen und Information
- Medienkompetenz: Kennenlernen und Nutzen von Medien als Werkzeug zum Lernen
- Emotionale Kompetenz: Wahrnehmung
- Psychomotorische Kompetenz: Feinmotorik und Grobmotorik
Einführung
Regen Sie die Kinder zu einem Gespräch an: Wie wäre es in einer Welt ohne Geräusche zu leben? Machen Sie Gehörlosigkeit zum Thema und fragen Sie die Kinder nach ihren Ideen darüber, ob und wie sich gehörlose Menschen wohl miteinander unterhalten.
Durchführung
- Sehen Sie sich gemeinsam mit den Kindern Gebärden-Videos aus den Lexikon Kategorien des Online Gebärdensprache Lexikons an. Lassen Sie die Kinder nun raten, um welchen Begriff es sich jeweils handeln könnte. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, warum es uns manchmal leicht und dann wieder sehr schwer fällt die passenden Begriffe zu erraten.
- Regen Sie die Kinder an darüber nachzudenken, ob auch sie Gebärden & Gesten verwenden, um sich besser ausdrücken und anderen mitteilen zu können - zB den Bauch reiben, um Hunger zu signalisieren / die Ohren zuhalten, um zu zeigen, dass es zu laut ist oder man nichts hören möchte / beide Arme in die Höhe strecken, um Freude bzw. Jubel auszudrücken etc.
Sachinformationen
Sachinformationen
Die Gebärdensprache gibt es nicht. Jedes Land hat eine oder auch mehrere eigenständige Gebärdensprachen. Allerdings unterscheiden sich die Gebärden nicht so stark, sodass sich Gehörlose auch über Ländergrenzen hinweg miteinander verständigen können.
In der Auseinandersetzung mit Schriftzeichen und Symbolen wird Kindern bewusst gemacht, dass diese immer Träger von Information sind und somit entsprechend interpretiert werden können. Sie erfahren, dass sich Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Ländern der Welt auch mit unterschiedlichen Symbolen und Zeichen verständigt haben bzw. verständigen. Ganz nebenbei wird die kindliche Begeisterung für Ausdruck, Kommunikation und das Schreiben geweckt und gefördert.
Weiterführende Ideen
Weiterführende Ideen
Die Kinder versuchen eigene Gebärden für verschiedene Begriffe zu erfinden und nehmen dabei voneinander kurze Videos auf.
MeKi Praxisideen zum Thema Zeichen/Symbole:
Links/Apps
Links/Apps
MeKi Artikel:
Kindersuchmaschinen
Das Online Gebärdensprache Lexikon ist ein digitales Wörterbuch, in dem Begriffe in kurzen Videos in Gebärden übersetzt werden.